Starte bei uns Deine Ausbildung und hilf uns, unsere Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen.

Für den Ausbildungsstart 2025 sind bereits alle Stellen besetzt. Die neuen Stellen für den Ausbildungsstart 2026 werden im Sommer 2025 auf dieser Seite veröffentlicht. 

Anlagenmechaniker / -in für Rohrsystemtechnik (w/m/d)

Als Anlagenmechaniker /-in für Rohrsystemtechnik (w/m/d) spielst du eine wichtige Rolle in der Sicherstellung der Energieversorgung der Stadt Stuttgart. Deine Aufgaben beinhalten den Bau, die Instandhaltung und Wartung von Wasser- und Gasnetzen, wobei der Fokus auf der Verlegung und Verbindung von Rohren liegt, die Trinkwasser, Gas und Wärme transportieren. Zudem bist du als Anlagenmechaniker /-in (w/m/d) für die Integration dieser Rohre in komplexe Netzwerke und die Reparatur bei Störungen verantwortlich.

Diese Karriere bietet die Möglichkeit, an der lebenswichtigen Infrastruktur für Energie- und Wasserversorgung mitzuwirken und deren zuverlässige Funktion durch präventive Wartung und schnelle Intervention sicherzustellen. Werde Teil des Teams und gestalte die Energiezukunft Stuttgarts aktiv mit.

Deine Ausbildung bei uns

Ausbildungsdauer: 4 Jahre (Verkürzung möglich) 
Ausbildungsstandort: Stuttgart / Ausbildungszentrum Esslingen 
Vergütung 1. Ausbildungsjahr: 1.561 EUR

Die praktische Ausbildung findet in einer Lehrwerkstatt in Esslingen statt und bei Einsätzen im Raum Stuttgart. Dabei lernst du:

  • die Bearbeitung von Metall-u. Kunststoffrohren
  • Anfertigungen von Bauteilen aus Blechen, Rohren und Profilen
  • die Montage von Rohren und Formstücken 
  • Reparaturen von schadhaften Rohren oder Anlagenteilen
  • Überprüfung der Dichtheit von Schweißnähten und Dichtungen
  • Instandhaltung von technischen Anlagen
  • Zusatzqualifikation zur Netzfachkraft
  • Augmented Reality und 3D-Drucker-Führerschein 

Bei uns erhältst du eine individuelle Betreuung durch ein erfahrenes und engagiertes Ausbilderteam.

Berufsschulunterricht:

Der Berufsschulunterricht findet an der Robert-Mayer-Schule, Stuttgart als Blockunterricht statt und ergänzt die praktische Arbeit mit theoretischen Inhalten in Fächern wie Berufstheorie, Projektkompetenz, Deutsch und Gemeinschaftskunde.  

Zukunftsperspektiven:

Unsere Ausbildung ist bedarfsorientiert. Das bedeutet, dass wir nur so viele Azubis einstellen, wie wir später auch benötigen. Dadurch hast du nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung beste Chancen auf eine Übernahme. Mit abgeschlossener Facharbeiterprüfung/Gesellenprüfung und Berufserfahrung sind weitere Karriereschritte bei der Stuttgart Netze möglich, z.B. eine Weiterbildung zum/zur Netzmeister/-in, Technische/r Fachwirt/-in.